TK
Connect
DIGITALISIERTE ZUSAMMENARBEIT
TK CONNECT
DIGITALISIERTE ZUSAMMENARBEIT


– digitale Zusammenarbeit
Unsere Vision für eine ganzheitliche Energieberatung
Unser Ziel war und ist es, unabhängig von der Größe des Projekts – sei es eine einfache Sanierungsmaßnahme, ein Kesseltausch oder ein umfassendes Großprojekt – jedem Kunden mit vollem Engagement als verlässlicher Partner zur Seite zu stehen.
Mit dieser Überzeugung streben wir täglich danach, durch unsere Dienstleistungen und Services einen ganzheitlichen Mehrwert für unsere Kunden zu schaffen.
Bereits 2013 entwickelte unser Gründer Thomas Knopp erste Konzepte für eine digitale Zusammenarbeit. Nach jahrelanger Weiterentwicklung stellen wir heute unseren Partnern und Kunden eigens entwickelte Tools zur Verfügung. Doch das ist erst der Anfang: In den kommenden Monaten werden wir weitere innovative Lösungen einführen, um unsere Services kontinuierlich zu optimieren.
Durch Reflexion, die Erfahrung aus tausenden Projekten und das wertvolle Feedback unserer Kunden haben wir unsere Prozesse stetig verbessert und standardisiert. Trotz der Vielfalt an Projekten konnten wir individuelle Anpassungen integrieren und so effiziente, sichere und transparente Arbeitsabläufe schaffen, die allen Beteiligten nachhaltigen Nutzen bieten.
Ein zentraler Bestandteil unserer Philosophie ist das Verständnis, Teil eines größeren Ganzen zu sein. Deshalb möchten wir nicht nur unsere digitalen Tools, sondern auch unser Fachwissen mit anderen Akteuren der Branche teilen.
Über unsere Netzwerkkarte können örtliche Berater, Planer und Handwerksunternehmen schnell und unkompliziert gefunden werden.
Unsere digitale Zusammenarbeit dient dazu, Know-how transparent zu machen, regionale Partner zu stärken und gleichzeitig eine überregionale Vernetzung zu ermöglichen.
So entstehen wertvolle Synergien, die es ermöglichen, Kompetenzen in einer starken Gemeinschaft zu bündeln, Zusammenarbeit zu fördern und die gesamte Branche nachhaltig zu bereichern.
Unser Fördermittelrechner
Mit unserem Fördermittelrechner unterstützen wir Sie dabei, alle verfügbaren Zuschüsse und Fördermöglichkeiten für Ihr Bauvorhaben zu entdecken.
Ganz gleich, ob Neubau, Sanierung oder Modernisierung
– profitieren Sie von attraktiven finanziellen Vorteilen.
„Gemeinsam sichern wir nachhaltig unsere Zukunft, stärken das Netzwerk und lösen uns aus den Abhängigkeiten“
– TK –


– Ganzheitliche Energieberatung
Kompetenzzentrum für ganzheitliche Energieberatung
Die Eröffnung unseres Kompetenzzentrums für ganzheitliche Energieberatung ist für Juni 2025 geplant. In unseren Räumlichkeiten stehen Ihnen erfahrene Experten mit fundiertem Wissen und praxisnahen Lösungen zur Seite.
Während der Öffnungszeiten sind stets Berater für spontane Gespräche verfügbar. Sollte es zu Überschneidungen kommen und Sie eine garantierte Beratung wünschen, empfehlen wir, vorab einen festen Termin zu vereinbaren.
Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte, unabhängige Energiekonzepte zu entwickeln – sei es für die energetische Sanierung, die Optimierung von Heizsystemen oder den Einsatz erneuerbarer Energien. Unsere Fachberater analysieren Ihre aktuelle Situation, erarbeiten individuelle Lösungen und zeigen Ihnen konkrete Einsparpotenziale auf.
Netzwerk & Wissenstransfer in der TK Akademie
Wir veranstalten regelmäßig Events, um Wissen zu teilen, Synergien zu schaffen und Kooperationen zu fördern. In der TK Akademie erwarten Sie Fachvorträge und Veranstaltungen, die sowohl Branchenexperten als auch interessierte Endkunden ansprechen.
Um offene Diskussionsrunden zu ermöglichen und ausreichend Zeit für alle Fragen zu bieten, sind die Gruppen auf 15 bis 20 Teilnehmer begrenzt. Daher empfehlen wir, sich frühzeitig über interessante Vorträge zu informieren und diese rechtzeitig zu buchen. Ab Juni stellen wir hierfür einen digitalen Veranstaltungskalender zur Online-Buchung bereit.
Wir freuen uns darauf, Ihr Objekt, Ihre Vorstellungen und Ihre Anliegen kennenzulernen!
Wir beantworten für Sie
Häufig gestellte Fragen
Warum wurde TK Connect entwickelt und von TK Baupartner ins Leben gerufen?
TK Connect ist das Ergebnis einer Vision die Ihre Ursprünge bereits vor über 12 Jahre hatte: jedem Handwerksbetrieb, Bauherren, Planer oder Energieberater die bestmöglichen Rahmenbedingungen für ihren Arbeits- und Projektalltag zu bieten — und das unabhängig von der Projektgröße.
Der Gründer von TK Baupartner habt bereits 2013 erkannt, wie entscheidend die Digitalisierung für die Baubranche ist.
Aus dieser Überzeugung heraus entwickelte das Unternehmen in den darauffolgenden Jahren verschiede digitale Lösungen und die Software TK Connect, die sämtlichen Tätigkeiten miteinander verzahnt, Prozessabläufe in Workflows sichert, die Kommunikation verbessert und wertvollen Mehrwert für alle Beteiligten schafft.
Durch das wertvolle Feedback unserer Kunden, die Erfahrung aus tausenden von Projekten und das permanente Überprüfen unserer Arbeitsprozesse ist TK Connect ebenso ausgefeilt wie praxisnah. Unsere digitalen Tools, das Teilen von Fachwissen sowie das Vernetzen mit lokalen Partnern unterstützen das Wachstum, die Leistungsfähigkeit und die Zusammenarbeit im Handwerk — für individuelle, effiziente und zukunftsfähige Bauprojekte.
Warum ist die Digitalisierung für das Handwerk so entscheidend?
Die Digitalisierung im Handwerk eröffnet zahlreiche neue Perspektiven für Unternehmen. Sie sorgt für effizientere Betriebsabläufe, vollständigere Dokumentation, klarere Kommunikation und mehr Transparenz für alle Beteiligten — von Bauherren, Lieferanten, Handwerkern bis hin zum Endkunden.
Mit TK Connect profitieren Handwerksbetriebe von einer vollständig vernetzten und ganzheitlichen Lösung, die sämtliche Tätigkeiten und Prozesse miteinander verzahnt, das Zusammenarbeiten vereinfacht und wertvolle Zeit sowie Kosten spart. Darüber hinaus steigert dies die Sicherheit und Risikolücken in Projektabläufen für Auftragnehmer wie Auftraggeber.
Wie digitalisiere ich mein Handwerksunternehmen Schritt für Schritt?
Die Digitalisierung muss zum Unternehmen passen.
Der Einstieg ist daher ebenso entscheidend wie das Erkennen von Digitalisierungslücken.
TK Baupartner unterstützt Handwerksbetriebe bei dieser Bestandsanalyse und implementiert im Anschluss mit der Software TK Connect die richtigen Module, passend und maßgeschneidert auf deren Arbeitsprozesse.
Wie können Arbeitsprozesse im Handwerk effizienter gestaltet werden?
Die größten Zeitfresser im Handwerk sind unklar abgestimmte Tätigkeiten, die übermäßige Bürokratisierung in Bezug auf energetische Gesetzeslage und deren Anforderungen, mangelnde Übersicht über Material, Leistungsstände oder Baupläne sowie Doppelarbeit.
TK Connect verhindert das, indem das System folgende Vorteile miteinander verzahnt:
- Alle Informationen sind in einer Cloud für sämtliche Teammitglieder und Projektbeteiligten zugänglich.
- Tätigkeiten werden automatisch dokumentiert und ausgewertet.
- Material- und Zeiterfassung geschieht in Echtzeit per App oder Tablet.
- Leistungsstände sind für Bauleiter, Bauherren und Lieferanten jederzeit transparent.
Das Ergebnis: weniger Rückfragen, weniger Fehler, weniger Verzögerungen.
Welche Vorteile bringt die Digitalisierung für mein Unternehmen?
Die Digitalisierung mit TK Connect gibt Deinem Handwerksbetrieb entscheidende Wettbewerbsvorteile:
- Du bist effizienter und schneller
- Du erreichst vollständigere Dokumentationen für Bauherren, Lieferanten und Nachunternehmer — das schafft Sicherheit und Transparenz.
- Du kannst sämtliche Tätigkeiten auf einer Cloud-Plattform steuern — das entlastet das Büro ebenso wie das Team vor Ort.
- Du bietest Deinen Endkunden das Plus an Komfort, indem sämtliche Informationen zum Bauvorhaben digital bereitstehen.
Welche Unternehmen profitieren besonders von TK Connect?
TK Connect ist für alle Handwerksbetriebe, Bauunternehmen, Energieberater, Architekten, Hausverwaltungen, Ingenieurbüros geeignet, die im Bereich von energetischen wohnwirtschaftlichen Bauvorhaben tätig sind.
- ihre einzelnen Prozessabläufe optimieren wollen,
- die Kommunikation untereinander, mit Lieferanten oder Bauherren verbessern wollen,
- die Kosten senken und die Produktivität nachhaltig steigern wollen,
- die Tätigkeiten für die eigenen Mitarbeiter ebenso wie für die Endkunden transparenter machen wollen.