Kühllastberechnung
Kühllast
berechnung
Nach DIN EN 12831 – Grundlage für effiziente Gebäudekühlung
Die Kühllastberechnung ist ein unverzichtbarer Schritt, um eine Klimaanlage oder ein Kühlsystem optimal auszulegen. Mit steigenden Temperaturen und strengen Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz wird die korrekte Berechnung der Kühllast immer wichtiger. Nur so lässt sich gewährleisten, dass Räume auch an heißen Sommertagen angenehm temperiert bleiben, ohne dass die Anlage überdimensioniert ist oder unnötig viel Energie verbraucht.

Unsere Dienstleistung umfasst:
Mit unserer Expertise stellen wir sicher, dass Ihre Klimaanlage oder Ihr Kühlsystem weder über- noch unterdimensioniert ist. Das spart langfristig Energiekosten und sorgt für einen hohen Komfort in allen Räumen.
Unsere Experten erstellen eine fundierte Basis für die Dimensionierung von Klimaanlagen, Kälteanlagen oder anderen Kühltechnologien. Das garantiert optimale Behaglichkeit
Exakte Kühllastberechnung
nach DIN EN 12831-3 und VDI 2078
Berücksichtigung von Gebäudefaktoren
Dämmung, Fenster, Ausrichtung) und internen Wärmelasten (Personen, Geräte, Beleuchtung)
Erstellung einer belastbaren Planungsgrundlage
für Architekten, Bauherren und Haustechniker
Beratung
zu energieeffizienten Kühlstrategien und Fördermöglichkeiten
Warum ist eine Kühllastberechnung wichtig?
Planungssicherheit
Sie wissen genau, welche Leistung Ihr Kühlsystem benötigt.
Sommerlicher Wärmeschutz
Bei modernen, gut gedämmten Gebäuden können sich Innenräume stark aufheizen. Eine genaue Berechnung sorgt für optimale Temperierung.
Energieeffizienz
Eine bedarfsgerechte Dimensionierung spart Stromkosten und Ressourcen.
Zukunftssicherheit
Angesichts des Klimawandels wird eine zuverlässige sommerliche Temperierung immer wichtiger – besonders in modernen, hochgedämmten Gebäuden. So lassen sich teure Nachrüstungen und ineffiziente Anlagen vermeiden.
Fördermöglichkeiten
Eine dokumentierte Kühllastberechnung kann bei der Beantragung von Fördermitteln oder für Zertifizierungen von Vorteil sein.
Ihre Vorteile mit uns
Wir sind für Sie da
Verständliche und praxisnahe Beratung
Individuelles Energiekonzept für Ihr Gebäude
Sichere Planung von Fördermitteln
Eingespieltes Experten-Team aus Handwerk, Technik und Planung
UNSERE EXPERTISE
Ihr Projekt, unser Angebot – schnell & einfach
Nutzen Sie unsere Erfahrung und erhalten Sie in kurzer Zeit ein passgenaues Angebot für Ihre Wünsche und Anforderungen.

Wir beantworten für Sie
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet „Kühllast“?
Eine Wärmebrücke ist ein Die Kühllast beschreibt die Wärmemenge, die aus einem Raum abgeführt werden muss, um eine gewünschte Innentemperatur zu halten, selbst bei extremen Außentemperaturen.
Wie wird die Kühllast berechnet?
Die Berechnung erfolgt nach Norm (DIN EN 12831-3) und umfasst Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Wärmedämmung, interne Wärmequellen, Lüftung und Klimadaten des Standorts.
Wann ist eine Kühllastberechnung erforderlich?
Immer dann, wenn eine Klimaanlage oder ein Kühlsystem geplant wird – ob im Neubau, bei Sanierungen oder zur Nachrüstung von Büro- und Wohngebäuden.
Welche Vorteile hat eine professionelle Berechnung gegenüber einer Schätzung?
Nur eine normgerechte Berechnung verhindert Über- oder Unterdimensionierung und spart langfristig hohe Energie- und Betriebskosten.
Welche Faktoren fließen in die Berechnung ein?
Raumgrößen, Gebäudehülle, Fensterflächen, Sonneneinstrahlung, interne Wärmequellen (z. B. Personen, Geräte), Luftwechselraten und Klimadaten.
Was kostet eine Kühllastberechnung?
Die Kosten hängen vom Gebäudetyp, der Anzahl der Räume und dem gewünschten Detailgrad ab. Gerne erstellen wir ein individuelles Angebot.
Kann man eine Kühllastberechnung auch nachträglich durchführen?
Ja, sie ist auch bei Bestandsgebäuden sinnvoll – vor allem, wenn eine bestehende Kühlung nicht effizient arbeitet oder Räume überhitzen.
Ist die Kühllastberechnung auch für Bestandsgebäude sinnvoll?
Ja, besonders wenn Räume überhitzen oder bestehende Anlagen ineffizient arbeiten.
+ Aktuelle Neuigkeiten

Zuschüsse für Heizung & Sanierung
So sehen die Fördergelder 2025/2026 aus Viele Hausbesitzer stellen sich gerade die gleiche Frage:„Soll ich meinen Förderantrag noch dieses Jahr

Bauen mit Herz | Wirtschaft neu denken
„Bauen mit Herz“ bedeutet, dass sich Menschen auf Augenhöhe begegnen – egal ob Architekten, Handwerker, Energieberater, Hersteller oder Endkunden –

Modernisierung von Fenstern im Altbau – Herausforderungen und Lösungen
Die Modernisierung von Fenstern in Altbauten erfordert eine detaillierte Planung und präzise Ausführung. Da bei der Montage in die bestehende