Seit nunmehr zehn Jahren haben wir den Bereich der ganzheitlichen Energieberatung und Beratung rund um die Beschaffung sämtlicher Fördergelder für Bau- und Sanierungsmaßnahmen kontinuierlich ausgebaut.
Aktuell begleiten wir über 1900 Bauvorhaben. Es zählen knapp 980 Handwerksfirmen, über 65 Architekten, 48 Hausverwaltungen, über 35 Bauträger, 18 Immobilienmakler und mittlerweile 9 Produkthersteller sowie zahlreiche private und gewerbliche Kunden zu unserem Kundenstamm.
Bei Neubauten haben wir die Möglichkeit, die Architekturdaten in unser Bilanzierungsprogramm zu übertragen oder das Gebäude selbst in 3D zu entwerfen.
Durch die 3D-Bilanzierung der Gebäude im Bestand oder im Neubau sind wir in der Lage, sämtliche bauphysikalische, energetische sowie anlagentechnische Berechnungen detaillierter durchzuführen.
Auf dieser Basis können wir für Sie das bestmögliche Ergebnis sowohl in Bezug auf das Gebäude als auch auf die Fördermittel erzielen.
Rund um die Sanierung von Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden gibt es eine Vielfalt an Möglichkeiten, um Fördergelder in verschiedenster Form beantragen zu können. Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau), das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) und die ESanMV (Energetische Sanierungsmaßnahmen-Verordnung) bieten beispielsweise die Möglichkeit, Direktzuschüsse und zinsgünstige Darlehen inkl. Tilgungszuschüsse bzw. Steuer-Rückerstattungsmöglichkeiten zu beantragen, wenn entsprechende Anforderungen bei den Maßnahmen eingehalten werden.
Aber auch bei Neubauten im wohn- und nichtwohnwirtschaftlichen Bereich gibt es seitens der KfW und dem BAFA Fördergelder, die beantragt werden können.
Durch über 1800 Fördermittelanalysen jährlich sind wir Tag für Tag auf dem aktuellsten Stand, um Ihnen aus allen Fördertöpfen die bestmögliche Variante zusammenstellen zu können.
Wir erarbeiten für jedes Gebäude ein individuelles Energiekonzept. Dazu werden im Vorfeld eine Vor-Ort-Begehung und eine Bestandsaufnahme durchgeführt und die bereits vorhandenen Pläne und die von Ihnen gewünschten Maßnahmen werden in unserem Konzept berücksichtigt.
Die Bestandsgebäude werden bei uns auch in 3D erfasst.
Bei Neubauten haben wir die Möglichkeit, die Architekturdaten in unser Bilanzierungsprogramm zu übertragen oder das Gebäude selbst in 3D zu entwerfen.
Durch die 3D-Bilanzierung der Gebäude im Bestand oder im Neubau sind wir in der Lage, sämtliche bauphysikalische, energetische sowie anlagentechnische Berechnungen detaillierter durchzuführen.
Auf dieser Basis können wir für Sie das bestmögliche Ergebnis sowohl in Bezug auf das Gebäude als auch auf die Fördermittel erzielen.
Um die Qualität der geplanten Gebäude sicherstellen zu können, ist aus unserem Blickwinkel unabdinglich, dass sämtliche Wärmebrücken an Gebäuden nicht nur in der Praxis begutachtet, sondern auch bauphysikalisch detailliert die thermischen Eigenschaften berechnet werden.
Es muss sichergestellt werden, dass die Isotherme komplett im Bauteil verläuft und keine Tauwasserausbildung an der Oberfläche der Wände entsteht. Die Berechnungen zum Mindest-Wärmeschutz können durch eine Wärmebrückenplanung im Detail durchgeführt werden.
Diese Berechnungen können auch dazu beitragen, in die nächsthöhere Förderungsstufe zu gelangen, da dadurch das Gesamtkonzept verbessert wird, ohne, dass an den bereits angedachten Maßnahmen etwas verändert werden muss.
Bei kritischen Bauteilen oder auch bei detaillierter Betrachtung des Feuchtigkeitsverlaufs simulieren wir das Bauteil auch hygrothermisch, so dass sämtliche Faktoren, wie z.B. die kapillargebundene Feuchtigkeit oder der Schlagregeneinfluss in Betracht gezogen werden.
Für Konzeptionierungen nach Green Building unter Berücksichtigung der Umwelttechnik steht das Wort „Nachhaltigkeit“ und die Erhaltung unserer Lebensgrundlagen an erster Stelle. Konzepte dieser Art zeichnen sich besonders durch ihre Ressourceneffizienz in den Bereichen Energie, Wasser und deren Materialbeschaffenheit aus.
Wir entwerfen Konzepte für die Entsorgungstechnik, die Wasserversorgung, die Abwassertechnik sowie die Luftreinhaltung.
Je nach Aufgabenstellung betrachten wir die Auswirkungen auf den kompletten Gebäude-Lebenszyklus und reduzieren gleichermaßen in den Planungen die schädlichen Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt.
Hierfür können wir als Auditoren, qualifiziert durch die DGNB (Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen), diverse Green Building Standards beraten, begleiten und zertifizieren.