Anlagen
simulation
Anlagensimulation für effiziente Energiesysteme
Unsere Experten bieten umfassende Dienstleistungen zur Simulation von Heizungsanlagen, Solarsystemen, Photovoltaikanlagen (PV) und Hydrauliksystemen. Mit modernster Software und einer tiefen Branchenkenntnis unterstützen wir Sie dabei, die Leistung und Effizienz Ihrer Energiesysteme zu optimieren.

– Unsere Leistungen
Warum Simulation entscheidend ist?
Die Simulation von Energiesystemen ist von entscheidender Bedeutung für die Planung, Optimierung und den Betrieb nachhaltiger Energielösungen. Sie ermöglicht es Ihnen, verschiedene Szenarien zu testen, um die besten Entscheidungen für Ihre Anlagen und Systeme zu treffen.






Unsere Leistungen im Detail
Wir entwickeln präzise Modelle Ihrer Heizungsanlagen, um deren Effizienz zu verbessern, Energieverluste zu minimieren und den Komfort Ihrer Gebäude zu erhöhen.
Unsere Solarsimulation hilft Ihnen bei der Bewertung und Optimierung Ihrer Solaranlagen, um die maximale Energieerzeugung und Rendite zu erzielen.
Wir simulieren Photovoltaiksysteme, um die Leistung, Rentabilität und den Beitrag zur erneuerbaren Energieversorgung zu optimieren.
Mit unserer Hydrauliksimulation können Sie komplexe hydraulische Systeme effektiv planen und optimieren, um Energie zu sparen und die Zuverlässigkeit zu erhöhen.
Investieren Sie in die Zukunft Ihrer Energiesysteme mit unseren Simulationsservices.
Gemeinsam schaffen wir nachhaltige Energielösungen!
Unsere Expertise für Ihre Anforderungen
Unsere Vorteile für Sie
Branchenkenntnis
Unsere Experten sind branchenerfahren und verstehen die einzigartigen Anforderungen Ihres Projekts.
Präzision
Wir nutzen fortschrittliche Simulationswerkzeuge, um genaue Ergebnisse zu liefern und optimale Lösungen zu entwickeln.
Messbare Ergebnisse
Unser Ziel ist es, messbare Verbesserungen in Ihren Energiesystemen zu erzielen, die sich direkt auf Ihre Effizienz und Rentabilität auswirken.
Nachhaltigkeit
Wir helfen Ihnen, nachhaltige Energieoptionen zu identifizieren und umzusetzen, um Kosten zu senken und die Umweltbelastung zu minimieren.
Jetzt Ihre persönlichen Fördersätze für 2025 berechnen!
Unverbindlich und kostenfrei den ersten Überblick erhalten
Schnell, einfach und umfangreich
Unkomplizierte Grundlage für eine Erstberatung
Jetzt Ihre persönlichen Fördersätze
für 2025 berechnen!
Unverbindlich und kostenfrei den ersten Überblick erhalten
Schnell, einfach und umfangreich
Unkomplizierte Grundlage für eine Erstberatung
Wir beantworten für Sie
Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Anlagensimulation?
Eine Anlagensimulation ist eine rechnergestützte Analyse, mit der das Verhalten und die Effizienz einer geplanten Heizungs-, Lüftungs- oder Gesamtanlage im Gebäude realitätsnah simuliert wird – basierend auf Gebäudeparametern, Nutzerverhalten, Wetterdaten und Regelstrategien.
Warum ist eine Anlagensimulation sinnvoll?
Mit einer fundierten Anlagensimulation lassen sich:
- Energieverbräuche präzise prognostizieren
- Systemvarianten vergleichen (z. B. Wärmepumpe vs. Gas-Brennwert)
- Wirtschaftlichkeit und Amortisation berechnen
- Optimierungspotenziale aufdecken (z. B. Pufferspeicher, Regelung)
- Förderanforderungen und Nachweise erfüllen
Insbesondere bei komplexeren Gebäuden oder bei Kombination mehrerer Energiequellen ist die Simulation ein wichtiger Planungsbaustein.
Wann ist eine Anlagensimulation erforderlich?
Eine Anlagensimulation ist besonders empfehlenswert bei:
- Planung oder Sanierung von Nichtwohngebäuden
- Kombination mehrerer Systeme (z. B. Solar + Wärmepumpe + Gas)
- Energieberatung mit Förderantrag (z. B. BEG-Effizienzgebäude)
- Anforderungen an Nachweise von Jahresarbeitszahlen oder Deckungsanteilen
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in der Konzeptentwicklung
Welche Software wird für Anlagensimulationen verwendet?
Wir bei TK Baupartner arbeiten mit etablierten Simulationswerkzeugen wie:
- IDEE (TGA-Simulation für Wohn- und Nichtwohngebäude)
- Polysun (Simulation regenerativer Energiesysteme)
- Simulationsmodule nach DIN V 18599
Damit können wir belastbare Aussagen zur Systemauslegung, Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit treffen.
Welche Anlagenteile können simuliert werden?
Wir simulieren alle relevanten Systeme der technischen Gebäudeausrüstung:
- Heizungsanlagen (inkl. Wärmeerzeuger, Speicher, Verteilung)
- Wärmepumpen- und Hybridanlagen
- Solarthermie & Photovoltaik
- Lüftungs- und Klimasysteme
- Warmwasserbereitung und Zirkulation
- Speichermanagement und Regelstrategien
Auch interaktive Effekte (z. B. PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe) können abgebildet werden.
Was kostet eine Anlagensimulation?
Die Kosten hängen vom Umfang und der Komplexität des Projekts ab. Für kleinere Wohngebäude beginnen Simulationsleistungen bei ca. 800–1.200 €, bei größeren oder gewerblichen Objekten entsprechend mehr. Gern erstellen wir ein individuelles Angebot nach Vorgespräch.
Was ist der Unterschied zwischen Simulation und Heizlastberechnung?
- Die Heizlastberechnung ermittelt die notwendige Wärmeleistung für den kältesten Tag.
- Die Anlagensimulation betrachtet das Verhalten der gesamten Anlage über das ganze Jahr – inklusive Regelung, Speicher, Wetter, Nutzerverhalten.
Beide Verfahren ergänzen sich und werden bei Bedarf kombiniert.
Ist eine Anlagensimulation für Förderprogramme notwendig?
In einigen Fällen. Insbesondere bei Effizienzgebäuden nach BEG, beim Wärmenetzanschluss oder bei Wärmepumpen mit Jahresarbeitszahl-Nachweis ist eine Simulation notwendig oder stark empfohlen. Wir erstellen alle erforderlichen Nachweise für Ihren Förderantrag.
Wie läuft eine Anlagensimulation ab?
- Erhebung der Gebäudedaten und Nutzeranforderungen
- Definition von Systemvarianten und Randbedingungen
- Rechnergestützte Simulation des Anlagenverhaltens (Jahresverlauf)
- Auswertung der Ergebnisse (Verbrauch, CO₂, Kosten, Komfort)
- Empfehlung des optimalen Systems
Können verschiedene Varianten verglichen werden?
Ja – das ist einer der größten Vorteile der Simulation. Wir stellen für Sie Systemvergleiche mit belastbaren Zahlen auf: z. B. Gas-Brennwert vs. Wärmepumpe oder PV+Wärmepumpe mit und ohne Speicher. Damit treffen Sie Entscheidungen auf Basis realistischer Szenarien.