Ingenieurwesen

Ingenieur

wesen

Technik verstehen. Zukunft gestalten.

Ob Neubau, Sanierung oder energetische Optimierung: Im modernen Bauwesen ist präzise Ingenieurarbeit der Schlüssel zu langlebigen, effizienten und lebenswerten Gebäuden. Unser Bereich Ingenieurwesen vereint technisches Know-how mit gestalterischem Anspruch – fundiert, praxisnah und interdisziplinär.

Wir betrachten Gebäude ganzheitlich: von der physikalischen Funktionsweise der Bauteile bis hin zur Planung intelligenter technischer Systeme. Dabei stehen sowohl Komfort und Nachhaltigkeit als auch Normensicherheit und Wirtschaftlichkeit im Fokus.

Zwei zentrale Säulen unseres ingenieurtechnischen Angebots

Unser interdisziplinäres Team aus Planern, Energieberatern und Technikern verbindet Theorie und Praxis zu intelligenten Lösungen – für Gebäude, die funktionieren, begeistern und Bestand haben.

Thermische Bauphysik

Wir analysieren, berechnen und optimieren die Wärme- und Feuchteverhältnisse im Gebäude – für ein gesundes Raumklima, schadensfreie Konstruktionen und ein spürbar angenehmes Wohngefühl.

Fachplanung Gebäudetechnik (TGA)

Unsere Planungen sorgen für einen effizienten, bedarfsgerechten und nachhaltigen Betrieb Ihrer haustechnischen Anlagen – von Heizsystemen über Lüftungskonzepte bis zur Anlagensimulation.

Thermische Bauphysik

Verstehen, was Gebäude im Innersten bewegt.

Die thermische Bauphysik bildet die Grundlage für nachhaltiges, behagliches und schadensfreies Bauen. Besonders bei Sanierungen und Neubauten entscheidet sie darüber, wie sich Wärme im Gebäude verteilt, wie Bauteile reagieren – und ob ein Raum einfach nur funktioniert oder zum echten Wohlfühlort wird.

Jeder nicht optimal geplante Anschluss – ob an Fenster, Dach, Decke oder Fundament – kann zu Feuchteschäden, Energieverlusten oder Schimmelbildung führen. Deshalb planen und berechnen wir Wärmebrücken bauphysikalisch präzise, um solche Risiken von Beginn an auszuschließen – sowohl für Einzelmaßnahmen als auch im Rahmen vollständiger Sanierungs- oder Neubaukonzepte.

Doch thermische Bauphysik geht weiter: Sie hat auch Einfluss auf das Erleben von Raumqualität. Besonders natürliche Oberflächenmaterialien – seien sie pflanzlich, mineralisch oder organisch – leisten einen wesentlichen Beitrag zum Raumklima. Ihre offenporige, oft strukturreiche Oberfläche wirkt wie eine Lunge im Gebäudesystem: Sie reguliert Feuchtigkeit, puffert Temperaturspitzen und fördert so ein spürbar angenehmes, natürliches Raumgefühl.

In Kombination mit einer sorgfältig geplanten Strahlungswärme – z. B. über Wand- oder Flächenheizsysteme – entsteht eine thermische Umgebung, die nicht nur effizient ist, sondern alle Sinne anspricht. Räume werden zu Oasen der Ruhe und Regeneration – durchdacht bis ins kleinste Detail.

Unsere Leistungen im Bereich thermischer Bauphysik:

  • Wärmebrückenberechnung und Detailoptimierung
  • Planung schadensfreier Bauteilanschlüsse
  • Materialberatung mit Fokus auf natürliche Baustoffe
  • Strahlungswärmeplanung für thermische Behaglichkeit
  • Feuchteschutz, Taupunktvermeidung und Raumklima-Optimierung

Fachplanung Gebäudetechnik

Effizient geplant, präzise berechnet.

Unser Leistungsspektrum im Bereich der Gebäudetechnik bietet Ihnen Berechnungen , welche als Grundlage für eine energieeffiziente und den Anforderungen gerechte Ausführung dienen.

Wir unterstützen Sie mit folgenden Dienstleistungen:

  • Heizlastberechnung nach DIN EN 12831
    Exakte Ermittlung des Wärmebedarfs für Wohn- und Nichtwohngebäude – Grundlage für eine bedarfsgerechte Auslegung der Heizungsanlage.
  • Hydraulischer Abgleich
    Berechnung und Optimierung für Heizkörper-, Fußboden-, Wand- und Deckenheizungen zur gleichmäßigen Wärmeverteilung und zur Senkung der Betriebskosten.
  • Lüftungskonzepte nach DIN 1946-6
    Ausarbeitung gesetzeskonformer Lüftungskonzepte für Wohngebäude sowie Nichtwohngebäude zur Sicherstellung eines hygienischen Luftwechsels.
  • Anlagensimulation
    Modellbasierte Simulation von Heizungsanlagen, Solarsystemen, Photovoltaikanlagen und Hydrauliksystemen – für Planungssicherheit, Energieeffizienz und wirtschaftliche Auslegung.
  • TGA-Planung (Technische Gebäudeausrüstung)
    Ganzheitliche Planung aller gebäudetechnischen Systeme – abgestimmt auf Ihr Bauvorhaben, normgerecht und zukunftsorientiert.

Ihre Vorteile mit uns

Unsere Expertise für Sie

Langjährige und umfangreiche Erfahrung im Bauwesen!

25 Jahre Erfahrung im Baugewerbe. Über 12000 erfolgreiche gestellte Förderanträge.
Über 2500 Bauvorhaben pro Jahr.

Vollumfängliche Beratung, Planung und Begleitung.

Mit uns haben Sie ein Ansprechpartner für Ihre Wünsche und Vorstellungen, vom Entwurf bis zur Fertigstellung Ihrer Bauvorhaben.

Garantiert die maximale Förderung sichern!

Durch unsere TK Akademie sind wir in unserer Beratung immer auf dem aktuellsten Stand was bestmögliche Fördergelder angeht.

Jetzt Sanierungsfahrplan beantragen!

5% extra Förderung sichern
Individuelle Sanierungsvorschläge zur Senkung Ihrer Energiekosten
Wirtschaftlichkeitsvergleich in Hinblick anstehender CO2-Steuer

Jetzt Sanierungsfahrplan beantragen!

5% extra Förderung sichern
Individuelle Sanierungsvorschläge zur Senkung Ihrer Energiekosten
Wirtschaftlichkeitsvergleich in Hinblick anstehender CO2-Steuer
Persönliche Beratung bis zu 50% staatlich gefördert
Wir beantworten für Sie

Häufig gestellte Fragen​

Die Bauphysik ist ein Teilgebiet der Physik, das sich mit den physikalischen Eigenschaften und Wechselwirkungen von Bauwerken, Bauteilen und Baustoffen befasst. Sie untersucht unter anderem, wie Wärme, Feuchtigkeit, Schall und Licht in und durch Gebäude übertragen werden – mit dem Ziel, sichere, energieeffiziente und behagliche Gebäude zu planen und zu realisieren.

Die thermische Bauphysik beschäftigt sich mit dem Wärmeverhalten von Gebäuden. Sie ist entscheidend für:

  • Die Energieeffizienz (z. B. Wärmedämmung, Heizwärmebedarf)
  • Den Wärmeschutz im Winter (Vermeidung von Wärmeverlusten)
  • Den Wärmeschutz im Sommer (Vermeidung von Überhitzung)
  • Den thermischen Komfort im Innenraum


Dabei spielen Faktoren wie Wärmedämmung, Luftdichtheit, Fensterflächen und Wärmebrücken eine zentrale Rolle.

Ein gut durchdachtes thermisches Konzept sorgt nicht nur für niedrige Energiekosten, sondern auch für mehr Wohnkomfort, Werterhalt des Gebäudes und Umweltschutz. Sie ist eine Schlüsselkomponente für zukunftsfähiges Bauen und Sanieren.

Architekten und Bauingenieure, die energieeffiziente Gebäude planen

 

Energieberater, die Sanierungskonzepte erstellen

 

Fachplaner und Bauphysiker, die Nachweise für Bauanträge liefern

 

Handwerker und Bauleiter, die die Umsetzung vor Ort sicherstellen

Die Bauphysik gliedert sich in mehrere Teilbereiche, darunter insbesondere:

  • Thermische Bauphysik: Behandelt den Wärmeschutz und die Energieeffizienz eines Gebäudes. Ziel ist es, Wärmeverluste im Winter zu minimieren und im Sommer Überhitzung zu vermeiden.

  • Feuchteschutz: Verhindert Schäden durch Kondenswasser, aufsteigende Feuchte oder Schlagregen.

  • Schallschutz: Reduziert die Ausbreitung von Lärm innerhalb eines Gebäudes und zwischen Räumen.

Licht- und Tageslichtnutzung: Optimiert die natürliche Belichtung von Innenräumen.

Die thermische Bauphysik umfasst vielfältige Aufgaben, die eng miteinander verknüpft sind:

  1. Wärmeschutz im Winter
  • Reduzierung von Wärmeverlusten durch Außenbauteile wie Wände, Dach und Fenster
  • Berechnung des U-Wertes (Wärmedurchgangskoeffizient)
  • Auswahl und Bewertung geeigneter Dämmstoffe
  • Vermeidung von Wärmebrücken

  1. Hitzeschutz im Sommer
  • Planung von Maßnahmen gegen Überhitzung durch Sonneneinstrahlung
  • Optimierung der Fensterflächen und Verschattung
  • Nutzung thermischer Speichermassen zur Temperaturregulierung 

 

  1. Energieeffizienz und Energieeinsparung
  • Berechnung des Heizwärmebedarfs nach GEG (Gebäudeenergiegesetz)
  • Entwicklung von Konzepten für Passiv- oder Niedrigenergiehäuser
  • Optimierung der Gebäudehülle für geringeren Energieverbrauch

 

  1. Sicherstellung eines angenehmen Raumklimas
  • Berücksichtigung von thermischem Komfort (Temperaturverteilung, Oberflächentemperaturen)
  • Einsatz von Flächenheizungen mit Strahlungswärme (z. B. Fußbodenheizung)
  • Minimierung von Zugluft und Temperaturunterschieden

 

  1. Luftdichtheit und Feuchteschutz
  • Planung luftdichter Gebäudehüllen zur Vermeidung von Energieverlusten und Bauschäden
  • Vermeidung von Tauwasserbildung im Bauteilinneren
  • Durchführung von Blower-Door-Tests zur Kontrolle der Luftdichtheit

 

  1. Nachhaltigkeit und CO₂-Reduktion
  • Analyse des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes in Bezug auf den Energieverbrauch
  • Beitrag zur Erreichung von Klimazielen durch energieoptimiertes Bauen

Strahlungswärme – auch Wärmestrahlung genannt – ist eine besondere Form der Wärmeübertragung, bei der Energie in Form elektromagnetischer Wellen abgegeben wird (z. B. von einer warmen Oberfläche). Anders als konvektive Wärme (z. B. durch Luftzirkulation) erwärmt Strahlungswärme direkt feste Körper oder Personen, nicht die Luft dazwischen.

Positive Effekte der Strahlungswärme auf Bauphysik und Raumklima:

  • Höherer thermischer Komfort: Strahlungswärme wird vom Menschen als besonders angenehm empfunden, da sie dem natürlichen Wärmeempfinden (z. B. durch Sonnenstrahlen) nahekommt.

  • Gleichmäßigere Wärmeverteilung: Besonders bei Flächenheizsystemen (z. B. Wand- oder Fußbodenheizung) entsteht eine homogene Temperierung ohne starke Luftbewegung.

  • Reduzierte Luftzirkulation: Dies kann die Staubaufwirbelung und damit auch allergische Reaktionen verringern.

  • Niedrigere Raumlufttemperaturen bei gleichem Komfortempfinden: Dies ermöglicht Energieeinsparungen, ohne dass das Wohlbefinden leidet.

In der Bauphysik wird deshalb zunehmend auf eine intelligente Kombination von Dämmung, Speichermassen und Flächenheizsystemen gesetzt, um die Vorteile der Strahlungswärme gezielt zu nutzen.