Wärmebrücken
planung & Konzepte
Gezielt geplant. Bauschäden vermieden. Energie gespart.
Wärmebrücken können oft eins der ausschlaggebenden Themen für Energieverluste und bauphysikalische Mängel darstellen. Umso wichtiger ist ihre frühzeitige und sorgfältige Planung. Wir entwickeln für Ihr Bauvorhaben individuelle Wärmebrückenkonzepte – sowohl für Einzelmaßnahmen wie Dachsanierungen, Fassadendämmungen oder neue Fensteranschlüsse als auch für die komplette Sanierung oder den Neubau.
Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf die korrekte Planung und Berechnung aller kritischen Bauteilanschlüsse und Materialübergänge – von der Traufe bis zur Bodenplatte. Durch fundierte Berechnungen nach anerkannten Verfahren stellen wir sicher, dass Wärmebrücken bauphysikalisch korrekt erfasst werden – mit dem Ziel, Bauschäden, Schimmelbildung und unnötige Energieverluste zu vermeiden.

Unsere Leistung umfasst:
Durch die enge Verzahnung von Energieberatung, Planung und Bauberatung sorgen wir dafür, dass energetisch sinnvolle Maßnahmen auch in der Ausführung dauerhaft funktionieren. Für mehr Effizienz. Mehr Werterhalt. Und gesünderes Wohnen.
Wärmebrückenberechnung für Einzelanschlüsse (z. B. Dach-Wand-Übergänge)
Erstellung vollständiger Wärmebrückenkonzepte gemäß GEG oder Effizienzhaus-Standard
Optimierung der Planung zur Erreichung von Förderstandards (BEG, KfW)
Fachlich fundierte Beratung zur Umsetzung auf der Baustelle
Ihre Vorteile mit uns
Wir sind für Sie da
Verständliche und praxisnahe Beratung
Individuelles Energiekonzept für Ihr Gebäude
Sichere Planung von Fördermitteln
Eingespieltes Experten-Team aus Handwerk, Technik und Planung
UNSERE EXPERTISE
Ihr Projekt, unser Angebot – schnell & einfach
Nutzen Sie unsere Erfahrung und erhalten Sie in kurzer Zeit ein passgenaues Angebot für Ihre Wünsche und Anforderungen.

Wir beantworten für Sie
Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Wärmebrücke und warum sollte diese betrachtet werden?
Eine Wärmebrücke ist ein Bereich in der Gebäudehülle, in dem Wärme schneller nach außen entweicht als in angrenzenden Bereichen. Typische Stellen sind Fensteranschlüsse, Balkone oder die Bodenplatte. Wärmebrücken führen zu Energieverlusten, erhöhter Schimmelgefahr und langfristig zu Bauschäden – deshalb ist ihre Vermeidung entscheidend.
Wann sollte man eine Wärmebrückenplanung durchführen lassen?
Am besten bereits in der Planungsphase eines Neubaus oder einer Sanierung. Eine frühzeitige Wärmebrückenplanung ermöglicht eine gezielte Optimierung kritischer Anschlüsse und verhindert spätere Kosten durch Sanierungsmaßnahmen. Auch bei Einzelmaßnahmen wie einer Dach- oder Fassadensanierung ist sie sinnvoll.
Ist eine Wärmebrückenberechnung Pflicht?
Für Neubauten und energetische Sanierungen nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) oder bei Förderprogrammen wie KfW oder BEG ist eine Wärmebrückenbetrachtung oft Voraussetzung. Selbst wenn sie nicht verpflichtend ist, bietet sie viele Vorteile in Bezug auf Energieeffizienz, Förderung und Bauqualität.
Was bringt mir eine individuelle Wärmebrückenplanung konkret?
- Reduzierte Wärmeverluste → niedrigere Heizkosten
- Höherer Wohnkomfort → gleichmäßigere Oberflächentemperaturen
- Schutz vor Schimmelbildung
- Nachweis für Fördermittel (z. B. Effizienzhaus-Niveau)
- Werterhalt durch langlebige, schadensfreie Bauausführung
+ Aktuelle Neuigkeiten

Zuschüsse für Heizung & Sanierung
So sehen die Fördergelder 2025/2026 aus Viele Hausbesitzer stellen sich gerade die gleiche Frage:„Soll ich meinen Förderantrag noch dieses Jahr

Bauen mit Herz | Wirtschaft neu denken
„Bauen mit Herz“ bedeutet, dass sich Menschen auf Augenhöhe begegnen – egal ob Architekten, Handwerker, Energieberater, Hersteller oder Endkunden –

Modernisierung von Fenstern im Altbau – Herausforderungen und Lösungen
Die Modernisierung von Fenstern in Altbauten erfordert eine detaillierte Planung und präzise Ausführung. Da bei der Montage in die bestehende