Hydraulischer
Abgleich
Hydrau
lischer
Abgleich
für eine effiziente Heizungsanlage
Ihre Heizungsanlage sollte nicht nur Wärme erzeugen, sondern auch energieeffizient arbeiten. Ein hydraulischer Abgleich ist ein wichtiger Schlüssel dazu. Bei uns erhalten Sie professionelle Dienstleistungen zur Berechnung und Durchführung eines hydraulischen Abgleichs, um sicherzustellen, dass Ihre Heizungsanlage optimal funktioniert und Sie Energie sowie Kosten sparen.

– Unsere Leistungen
Warum ist ein hydraulischer Abgleich wichtig?
Ein hydraulischer Abgleich gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung von Heizwasser in Ihrem Gebäude. Dies führt zu einer effizienteren Wärmeübertragung und verhindert ungleichmäßige Verteilung im System. Dadurch sinkt Ihr Energieverbrauch, was nicht nur gut für die Umwelt ist, sondern auch Ihre Heizkosten senkt.
Unsere Leistungen im Überblick
Unsere erfahrenen Experten analysieren Ihre Heizungsanlage und berechnen den optimalen hydraulischen Abgleich, der auch auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten werden kann.
Nach der Berechnung setzen unsere Heizungspartner-Unternehmen den hydraulischen Abgleich präzise um, indem Ventile, Pumpen und andere Komponenten entsprechend getauscht oder/ und eingestellt werden. Dadurch wird die Leistung Ihrer Heizungsanlage maximiert.
Mit unserem hydraulischen Abgleich können Sie bis zu 20% Ihrer Heizkosten einsparen und gleichzeitig den CO2-Ausstoß reduzieren.
Ein einmal durchgeführter hydraulischer Abgleich trägt über Jahre hinweg zur Effizienz Ihrer Heizungsanlage bei und amortisiert sich schnell durch die eingesparten Kosten.
Unsere Fachleute verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Heizungstechnik und sind mit den neuesten Technologien und Umsetzungsmöglichkeiten vertraut.
Kontaktieren Sie uns jetzt, um einen Termin zu vereinbaren und Ihre Heizung zu optimieren. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!
Ihre Vorteile mit uns
Wir sind für Sie da
Verständliche und praxisnahe Beratung
Individuelles Energiekonzept für Ihr Gebäude
Sichere Planung von Fördermitteln
Eingespieltes Experten-Team aus Handwerk, Technik und Planung
UNSERE EXPERTISE
Ihr Projekt, unser Angebot – schnell & einfach
Nutzen Sie unsere Erfahrung und erhalten Sie in kurzer Zeit ein passgenaues Angebot für Ihre Wünsche und Anforderungen.

Wir beantworten für Sie
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein hydraulischer Abgleich?
Ein hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass die Wärme im Heizsystem gleichmäßig und effizient verteilt wird. Jeder Heizkörper erhält genau die Wärmemenge, die er benötigt – nicht zu viel und nicht zu wenig.
Warum ist ein hydraulischer Abgleich wichtig?
Ohne Abgleich werden oft einzelne Räume zu warm, während andere nicht richtig warm werden. Das führt zu Energieverschwendung, erhöhten Heizkosten und schlechterem Wohnkomfort. Ein hydraulischer Abgleich spart Energie und verbessert die Regelbarkeit der Heizung.
Ist der hydraulische Abgleich Pflicht?
Ja, bei bestimmten Förderprogrammen (z. B. BEG) ist ein hydraulischer Abgleich Voraussetzung. Auch bei Heizungsmodernisierungen oder Wärmepumpeninstallationen ist er gesetzlich bzw. technisch notwendig.
Wie funktioniert ein hydraulischer Abgleich?
Beim Abgleich werden die Heizkörperventile so eingestellt, dass der Heizwasserstrom optimal verteilt wird. Dazu werden u. a. folgende Parameter ermittelt:
- Heizlast der einzelnen Räume
- Rohrleitungsführung
- Ventilkennwerte
- Pumpeneinstellung
Unsere Fachplaner bei TK Baupartner führen den Abgleich präzise nach Verfahren B (nach DIN EN 12831-1 / VDI 2073) durch.
Was kostet ein hydraulischer Abgleich?
Die Kosten variieren je nach Gebäudegröße und Anzahl der Heizkörper. Für ein Einfamilienhaus liegen sie in der Regel zwischen 400 € und 800 €. Über Förderprogramme (z. B. KfW oder BAFA) können bis zu 15–20 % der Kosten übernommen werden.
Welche Voraussetzungen braucht man für einen hydraulischen Abgleich?
Folgende Unterlagen und Informationen sind hilfreich:
- Grundrisspläne mit Heizkörperstandorten
- Heizkörper- oder Flächenheizungsdaten (Leistung, Typ)
- Baujahr und Sanierungsstand
- Heizungsdaten (Heizkessel, Pumpe, Regelung)
Fehlen diese, unterstützen wir gern bei der Aufnahme vor Ort.
Wie lange dauert ein hydraulischer Abgleich?
Für ein Einfamilienhaus dauert die Durchführung in der Regel 1 bis 2 Werktage – abhängig vom Systemzustand und der Datenlage.
Wird der hydraulische Abgleich bei Wärmepumpen benötigt?
Ja, unbedingt. Wärmepumpen arbeiten effizient nur bei niedrigen Vorlauftemperaturen. Ein korrekt durchgeführter hydraulischer Abgleich ist dafür technisch notwendig und Voraussetzung für viele Fördermittel.
Ist ein hydraulischer Abgleich auch bei Fußbodenheizungen notwendig?
a. Auch bei Flächenheizsystemen müssen Durchflussmengen und Heizkreise abgestimmt werden. Gerade bei älteren Anlagen ohne Durchflussmesser ist der Abgleich besonders sinnvoll.
Wie erkenne ich, ob mein System hydraulisch abgeglichen ist?
Typische Hinweise auf fehlenden Abgleich sind:
- Heizkörper werden unterschiedlich warm
- Gluckernde Geräusche in der Heizung
- Hoher Energieverbrauch trotz Sanierung
- Unregelmäßige Raumtemperaturen
Wenn Sie unsicher sind, führen wir gern eine Bestandsaufnahme durch.
+ Aktuelle Neuigkeiten

Ganzheitliche Energieberatung
Der Schlüssel zu mehr Energieeffizienz und Klimaschutz Angesichts stetig steigender Energie- und Brennstoffpreise wird die Optimierung des Energieverbrauchs in Gebäuden

Investitionsbonus Barrierereduzierung – Antragstellung wieder möglich!
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die KfW wieder Investitionszuschüsse für Barrierefreies Bauen und Wohnen zur Verfügung stellt.

Antragstellung KfW – Heizungsförderung
Neue Heizungssanierungsrichtlinien seit dem 27.02.2024: Erfahren Sie, wie Eigentümer von Einfamilienhäusern jetzt Anträge stellen können.