Hydraulischer
Abgleich
Hydrau
lischer
Abgleich
für eine effiziente Heizungsanlage
Ihre Heizungsanlage sollte nicht nur Wärme erzeugen, sondern auch energieeffizient arbeiten. Ein hydraulischer Abgleich ist ein wichtiger Schlüssel dazu. Bei uns erhalten Sie professionelle Dienstleistungen zur Berechnung und Durchführung eines hydraulischen Abgleichs, um sicherzustellen, dass Ihre Heizungsanlage optimal funktioniert und Sie Energie sowie Kosten sparen.

– Unsere Leistungen
Warum ist ein hydraulischer Abgleich wichtig?
Ein hydraulischer Abgleich gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung von Heizwasser in Ihrem Gebäude. Dies führt zu einer effizienteren Wärmeübertragung und verhindert ungleichmäßige Verteilung im System. Dadurch sinkt Ihr Energieverbrauch, was nicht nur gut für die Umwelt ist, sondern auch Ihre Heizkosten senkt.
Unsere Leistungen im Überblick
Unsere erfahrenen Experten analysieren Ihre Heizungsanlage und berechnen den optimalen hydraulischen Abgleich, der auch auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten werden kann.
Nach der Berechnung setzen unsere Heizungspartner-Unternehmen den hydraulischen Abgleich präzise um, indem Ventile, Pumpen und andere Komponenten entsprechend getauscht oder/ und eingestellt werden. Dadurch wird die Leistung Ihrer Heizungsanlage maximiert.
Mit unserem hydraulischen Abgleich können Sie bis zu 20% Ihrer Heizkosten einsparen und gleichzeitig den CO2-Ausstoß reduzieren.
Ein einmal durchgeführter hydraulischer Abgleich trägt über Jahre hinweg zur Effizienz Ihrer Heizungsanlage bei und amortisiert sich schnell durch die eingesparten Kosten.
Unsere Fachleute verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Heizungstechnik und sind mit den neuesten Technologien und Umsetzungsmöglichkeiten vertraut.
Kontaktieren Sie uns jetzt, um einen Termin zu vereinbaren und Ihre Heizung zu optimieren. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!
Ihre Vorteile mit uns
Wir sind für Sie da
Verständliche und praxisnahe Beratung
Individuelles Energiekonzept für Ihr Gebäude
Sichere Planung von Fördermitteln
Eingespieltes Experten-Team aus Handwerk, Technik und Planung
UNSERE EXPERTISE
Ihr Projekt, unser Angebot – schnell & einfach
Nutzen Sie unsere Erfahrung und erhalten Sie in kurzer Zeit ein passgenaues Angebot für Ihre Wünsche und Anforderungen.

Wir beantworten für Sie
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein hydraulischer Abgleich?
Ein hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass die Wärme im Heizsystem gleichmäßig und effizient verteilt wird. Jeder Heizkörper erhält genau die Wärmemenge, die er benötigt – nicht zu viel und nicht zu wenig.
Warum ist ein hydraulischer Abgleich wichtig?
Ohne Abgleich werden oft einzelne Räume zu warm, während andere nicht richtig warm werden. Das führt zu Energieverschwendung, erhöhten Heizkosten und schlechterem Wohnkomfort. Ein hydraulischer Abgleich spart Energie und verbessert die Regelbarkeit der Heizung.
Ist der hydraulische Abgleich Pflicht?
Ja, bei bestimmten Förderprogrammen (z. B. BEG) ist ein hydraulischer Abgleich Voraussetzung. Auch bei Heizungsmodernisierungen oder Wärmepumpeninstallationen ist er gesetzlich bzw. technisch notwendig.
Wie funktioniert ein hydraulischer Abgleich?
Beim Abgleich werden die Heizkörperventile so eingestellt, dass der Heizwasserstrom optimal verteilt wird. Dazu werden u. a. folgende Parameter ermittelt:
- Heizlast der einzelnen Räume
- Rohrleitungsführung
- Ventilkennwerte
- Pumpeneinstellung
Unsere Fachplaner bei TK Baupartner führen den Abgleich präzise nach Verfahren B (nach DIN EN 12831-1 / VDI 2073) durch.
Was kostet ein hydraulischer Abgleich?
Die Kosten variieren je nach Gebäudegröße und Anzahl der Heizkörper. Für ein Einfamilienhaus liegen sie in der Regel zwischen 400 € und 800 €. Über Förderprogramme (z. B. KfW oder BAFA) können bis zu 15–20 % der Kosten übernommen werden.
Welche Voraussetzungen braucht man für einen hydraulischen Abgleich?
Folgende Unterlagen und Informationen sind hilfreich:
- Grundrisspläne mit Heizkörperstandorten
- Heizkörper- oder Flächenheizungsdaten (Leistung, Typ)
- Baujahr und Sanierungsstand
- Heizungsdaten (Heizkessel, Pumpe, Regelung)
Fehlen diese, unterstützen wir gern bei der Aufnahme vor Ort.
Wie lange dauert ein hydraulischer Abgleich?
Für ein Einfamilienhaus dauert die Durchführung in der Regel 1 bis 2 Werktage – abhängig vom Systemzustand und der Datenlage.
Wird der hydraulische Abgleich bei Wärmepumpen benötigt?
Ja, unbedingt. Wärmepumpen arbeiten effizient nur bei niedrigen Vorlauftemperaturen. Ein korrekt durchgeführter hydraulischer Abgleich ist dafür technisch notwendig und Voraussetzung für viele Fördermittel.
Ist ein hydraulischer Abgleich auch bei Fußbodenheizungen notwendig?
a. Auch bei Flächenheizsystemen müssen Durchflussmengen und Heizkreise abgestimmt werden. Gerade bei älteren Anlagen ohne Durchflussmesser ist der Abgleich besonders sinnvoll.
Wie erkenne ich, ob mein System hydraulisch abgeglichen ist?
Typische Hinweise auf fehlenden Abgleich sind:
- Heizkörper werden unterschiedlich warm
- Gluckernde Geräusche in der Heizung
- Hoher Energieverbrauch trotz Sanierung
- Unregelmäßige Raumtemperaturen
Wenn Sie unsicher sind, führen wir gern eine Bestandsaufnahme durch.
+ Aktuelle Neuigkeiten

GEG: Revolution in der Gebäudeenergie
Gebäudeenergie – Neue Weichenstellung für klimafreundliche Heizungen

Antragsstellung für Sanierungsfahrplan wieder möglich!
Statt einfach drauflos zu sanieren, empfiehlt es sich oft, einen sorgfältigen Plan zu erstellen. Für langanhaltenden Wohnkomfort und niedrige Energiekosten

Wichtige Informationen bezüglich der Fördermittel
Welche Informationen gibt es zur Antragstellung für Fördermittel für Wohngebäude?
Am 29.12.2023 wurde die überarbeitete Förderrichtlinie „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen“ im Bundesanzeiger veröffentlicht.
Ab wann können Förderanträge für einen Heizungstausch erneut gestellt werden?
Die neue Förderung wird im Laufe des Jahres 2024 schrittweise eingeführt. Eigenheimbesitzer, die in ihren eigenen Einfamilienhäusern wohnen, können voraussichtlich ab dem 27.02.2024 Anträge für die neue Heizungsförderung einreichen.
Welche Fördermöglichkeiten stehen ab dem 27.02.2024 zur Verfügung?
Es gibt sowohl Zuschüsse als auch zinsgünstige Ergänzungskredite für energetische Einzelmaßnahmen. Der Ergänzungskredit kann jedoch nur in Verbindung mit einer Zuschusszusage von der KfW für die Heizungsförderung und/oder einem Zuwendungsbescheid des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für energetische Einzelmaßnahmen beantragt werden. Eine eigenständige Beantragung des Ergänzungskredits ist nicht möglich. Sie können weitere Details aus dem Beitrag vom 21.12.2023 entnehmen. In Hinsicht der Förderdetails ändert sich nichts.
Weitere Informationen:
Die Möglichkeit zur Antragstellung wird im Laufe des Jahres 2024 für weitere Gruppen von Antragstellern geöffnet (genaue Termine werden noch bekannt gegeben):
Private Vermieter von Einfamilienhäusern, Eigentümer von Mehrfamilienhäusern, Wohnungseigentümergemeinschaften, Unternehmen, Kommunen
Gibt es derzeit Übergangsfristen für die Beantragung von Fördermitteln für Wohngebäude?
Wenn Sie eine Heizungsmodernisierung planen, können Sie bereits von den erhöhten Fördersätzen profitieren, die seit dem Inkrafttreten der neuen BEG-Einzelmaßnahmen-Richtlinie am 29. Dezember 2023 gelten. Berechtigte Antragsteller können förderfähige Projekte für den Heizungstausch (mit Ausnahme von Netzwerkerweiterungen und Gebäudeumbauten) bereits in Auftrag geben und durchführen. Der Förderantrag für den Heizungstausch muss dann bis spätestens 30. November 2024 gestellt werden, sofern das Projekt zwischen dem Veröffentlichungsdatum und dem 31. August 2024 beginnt. Dies ermöglicht eine nachträgliche Antragstellung, also nach Beginn der Maßnahmen.
Darf ich nach aktuellem Stand der Fördergeldregelung meinen Heizungstausch in Auftrag geben?
Sie können den Heizungstausch sofort in Auftrag geben und durchführen, und der Antrag kann zu einem späteren Zeitpunkt gestellt werden, sobald die Antragstellung bei der KfW für Ihre Gruppe möglich ist.
Warum gibt es eine Übergangsregelung für die neuen Fördergelder im Jahr 2024?
Diese Übergangsregelung zielt darauf ab, einen reibungslosen Übergang von den alten zu den neuen Förderregelungen sicherzustellen. Sie gilt nur für die Heizungsförderung durch die KfW.
Ab wann können Förderanträge 2024 für einen die Sanierung der Gebäudehülle, der Anlagentechnik und die Heizungsoptimierung gestellt werden?
Für die Errichtung, Umbau und Erweiterung von Gebäudenetzen sowie für sonstige Effizienzmaßnahmen (Gebäudehülle, Anlagentechnik und Heizungsoptimierung) können technische Anträge ab dem 1. Januar 2024 beim BAFA gestellt werden. In diesem Fall gilt keine Übergangsregelung und ist auch nicht erforderlich.
Was ist zu tun, wenn meine Heizung bereits defekt ist?
Wenn Ihre Heizung bereits ausgefallen ist, müssen Sie schnell handeln. In solchen Fällen können vorübergehende Heizlösungen für bis zu einem Jahr gefördert werden, vorausgesetzt, nach Ablauf dieser Zeit wird eine neue Heizungsanlage auf Basis erneuerbarer Energien installiert. Die Kosten für die vorübergehende Heiztechnik können zusammen mit den Kosten für die endgültige Heizungsanlage in Ihrem Antrag berücksichtigt werden.
Gibt es weitere wichtige Informationen zur aktuellen Abwicklung von Fördermitteln?
Für die Förderung von Gebäudenetzerweiterungen, Umbauten und anderen Effizienzmaßnahmen gibt es keine Übergangsregelung. In diesen Fällen muss der Antrag beim BAFA vor Beginn des Projekts ab dem 1. Januar 2024 gestellt werden.
Was ist, wenn ich bereits eine Förderung nach den alten Bedingungen beantragt oder mit meinen Maßnahmen begonnen habe?
Kann ich zur neuen Förderung wechseln, und wenn ja, wie?
Es ist wichtig zu beachten, dass ein Wechsel nur möglich ist, wenn Sie noch nicht mit Ihrem förderfähigen Projekt begonnen haben. Nach Projektbeginn ist kein Wechsel mehr möglich.
Für die Heizungsförderung gilt, dass bei Verzicht auf eine Zusage nach dem Inkrafttreten der neuen BEG Einzelmaßnahmen Förderrichtlinie am 29. Dezember 2023, ein neuer Antrag zu den neuen Förderbedingungen direkt nach Einreichung der Verzichtserklärung gestellt werden kann. Die sechsmonatige Sperrfrist ist in diesem Fall bis zum 31. Dezember 2024 aufgehoben. Ein flexibler Wechsel von den alten zu den neuen Förderregelungen ist somit möglich.