Zuschüsse für Heizung & Sanierung

So sehen die Fördergelder 2025/2026 aus Viele Hausbesitzer stellen sich gerade die gleiche Frage:„Soll ich meinen Förderantrag noch dieses Jahr stellen – oder kann ich bis 2026 warten?“Die Antwort hängt von einigen Entwicklungen ab, die wir für Sie übersichtlich zusammengefasst haben. Aktuelle Lage 2025 Wer seine Heizung gegen ein klimafreundliches System austauscht, kann derzeit besonders […]
Bauen mit Herz | Wirtschaft neu denken

„Bauen mit Herz“ bedeutet, dass sich Menschen auf Augenhöhe begegnen – egal ob Architekten, Handwerker, Energieberater, Hersteller oder Endkunden – und zusammen etwas schaffen, das Bestand hat. Nicht nur baulich, sondern auch menschlich. Regional verwurzelt. Digital verbunden. Gemeinsam getragen. Die Zukunft des Bauens liegt in einem vernetzten, werteorientierten Ökosystem, das regionale Stärke mit digitaler Effizienz […]
Modernisierung von Fenstern im Altbau – Herausforderungen und Lösungen

Die Modernisierung von Fenstern in Altbauten erfordert eine detaillierte Planung und präzise Ausführung. Da bei der Montage in die bestehende Bausubstanz eingegriffen wird, sind besondere Anforderungen zu beachten. Anforderungen an moderne Fenster im Altbau Staub- und Schmutzbelastung minimieren Da viele Altbauwohnungen bewohnt sind, ist die Reduzierung von Staub und Schmutz während der Fenstermontage ein entscheidender […]
Ganzheitliche Energieberatung

Der Schlüssel zu mehr Energieeffizienz und Klimaschutz Angesichts stetig steigender Energie- und Brennstoffpreise wird die Optimierung des Energieverbrauchs in Gebäuden immer relevanter. Wer heute klug investiert, profitiert langfristig von niedrigeren Energiekosten und leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Energetische Sanierung – Mehr als nur Modernisierung Egal, ob es um die Dämmung, den Austausch einer […]
Investitionsbonus Barrierereduzierung – Antragstellung wieder möglich!

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die KfW wieder Investitionszuschüsse für Barrierefreies Bauen und Wohnen zur Verfügung stellt. Nachfolgend fassen wir Ihnen gerne die wichtigsten Facts zusammen. Wer kann Anträge stellen? Die Förderung richtet sich an natürliche Personen, die Eigentümer oder Ersterwerber von Ein- und Zweifamilienhäusern (max. 2 Wohneinheiten) oder Eigentums-wohnungen in Wohnungseigentümergemeinschaften […]
Antragstellung KfW – Heizungsförderung

Neue Heizungssanierungsrichtlinien seit dem 27.02.2024: Erfahren Sie, wie Eigentümer von Einfamilienhäusern jetzt Anträge stellen können.
GEG: Revolution in der Gebäudeenergie

Gebäudeenergie – Neue Weichenstellung für klimafreundliche Heizungen
Antragsstellung für Sanierungsfahrplan wieder möglich!

Statt einfach drauflos zu sanieren, empfiehlt es sich oft, einen sorgfältigen Plan zu erstellen. Für langanhaltenden Wohnkomfort und niedrige Energiekosten ist es ratsam, als ersten Schritt einen Termin für eine „Energieberatung für Wohngebäude (EBW)“ zu vereinbaren. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt Sie dabei, indem es bis zu 80 Prozent der Beratungskosten übernimmt. […]
Wichtige Informationen bezüglich der Fördermittel

Welche Informationen gibt es zur Antragstellung für Fördermittel für Wohngebäude?
Am 29.12.2023 wurde die überarbeitete Förderrichtlinie „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen“ im Bundesanzeiger veröffentlicht.
Ab wann können Förderanträge für einen Heizungstausch erneut gestellt werden?
Die neue Förderung wird im Laufe des Jahres 2024 schrittweise eingeführt. Eigenheimbesitzer, die in ihren eigenen Einfamilienhäusern wohnen, können voraussichtlich ab dem 27.02.2024 Anträge für die neue Heizungsförderung einreichen.
Welche Fördermöglichkeiten stehen ab dem 27.02.2024 zur Verfügung?
Es gibt sowohl Zuschüsse als auch zinsgünstige Ergänzungskredite für energetische Einzelmaßnahmen. Der Ergänzungskredit kann jedoch nur in Verbindung mit einer Zuschusszusage von der KfW für die Heizungsförderung und/oder einem Zuwendungsbescheid des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für energetische Einzelmaßnahmen beantragt werden. Eine eigenständige Beantragung des Ergänzungskredits ist nicht möglich. Sie können weitere Details aus dem Beitrag vom 21.12.2023 entnehmen. In Hinsicht der Förderdetails ändert sich nichts.
Weitere Informationen:
Die Möglichkeit zur Antragstellung wird im Laufe des Jahres 2024 für weitere Gruppen von Antragstellern geöffnet (genaue Termine werden noch bekannt gegeben):
Private Vermieter von Einfamilienhäusern, Eigentümer von Mehrfamilienhäusern, Wohnungseigentümergemeinschaften, Unternehmen, Kommunen
Gibt es derzeit Übergangsfristen für die Beantragung von Fördermitteln für Wohngebäude?
Wenn Sie eine Heizungsmodernisierung planen, können Sie bereits von den erhöhten Fördersätzen profitieren, die seit dem Inkrafttreten der neuen BEG-Einzelmaßnahmen-Richtlinie am 29. Dezember 2023 gelten. Berechtigte Antragsteller können förderfähige Projekte für den Heizungstausch (mit Ausnahme von Netzwerkerweiterungen und Gebäudeumbauten) bereits in Auftrag geben und durchführen. Der Förderantrag für den Heizungstausch muss dann bis spätestens 30. November 2024 gestellt werden, sofern das Projekt zwischen dem Veröffentlichungsdatum und dem 31. August 2024 beginnt. Dies ermöglicht eine nachträgliche Antragstellung, also nach Beginn der Maßnahmen.
Darf ich nach aktuellem Stand der Fördergeldregelung meinen Heizungstausch in Auftrag geben?
Sie können den Heizungstausch sofort in Auftrag geben und durchführen, und der Antrag kann zu einem späteren Zeitpunkt gestellt werden, sobald die Antragstellung bei der KfW für Ihre Gruppe möglich ist.
Warum gibt es eine Übergangsregelung für die neuen Fördergelder im Jahr 2024?
Diese Übergangsregelung zielt darauf ab, einen reibungslosen Übergang von den alten zu den neuen Förderregelungen sicherzustellen. Sie gilt nur für die Heizungsförderung durch die KfW.
Ab wann können Förderanträge 2024 für einen die Sanierung der Gebäudehülle, der Anlagentechnik und die Heizungsoptimierung gestellt werden?
Für die Errichtung, Umbau und Erweiterung von Gebäudenetzen sowie für sonstige Effizienzmaßnahmen (Gebäudehülle, Anlagentechnik und Heizungsoptimierung) können technische Anträge ab dem 1. Januar 2024 beim BAFA gestellt werden. In diesem Fall gilt keine Übergangsregelung und ist auch nicht erforderlich.
Was ist zu tun, wenn meine Heizung bereits defekt ist?
Wenn Ihre Heizung bereits ausgefallen ist, müssen Sie schnell handeln. In solchen Fällen können vorübergehende Heizlösungen für bis zu einem Jahr gefördert werden, vorausgesetzt, nach Ablauf dieser Zeit wird eine neue Heizungsanlage auf Basis erneuerbarer Energien installiert. Die Kosten für die vorübergehende Heiztechnik können zusammen mit den Kosten für die endgültige Heizungsanlage in Ihrem Antrag berücksichtigt werden.
Gibt es weitere wichtige Informationen zur aktuellen Abwicklung von Fördermitteln?
Für die Förderung von Gebäudenetzerweiterungen, Umbauten und anderen Effizienzmaßnahmen gibt es keine Übergangsregelung. In diesen Fällen muss der Antrag beim BAFA vor Beginn des Projekts ab dem 1. Januar 2024 gestellt werden.
Was ist, wenn ich bereits eine Förderung nach den alten Bedingungen beantragt oder mit meinen Maßnahmen begonnen habe?
Kann ich zur neuen Förderung wechseln, und wenn ja, wie?
Es ist wichtig zu beachten, dass ein Wechsel nur möglich ist, wenn Sie noch nicht mit Ihrem förderfähigen Projekt begonnen haben. Nach Projektbeginn ist kein Wechsel mehr möglich.
Für die Heizungsförderung gilt, dass bei Verzicht auf eine Zusage nach dem Inkrafttreten der neuen BEG Einzelmaßnahmen Förderrichtlinie am 29. Dezember 2023, ein neuer Antrag zu den neuen Förderbedingungen direkt nach Einreichung der Verzichtserklärung gestellt werden kann. Die sechsmonatige Sperrfrist ist in diesem Fall bis zum 31. Dezember 2024 aufgehoben. Ein flexibler Wechsel von den alten zu den neuen Förderregelungen ist somit möglich.
Wie ist der aktuelle Stand zu den Fördergeldern 2024?

Was wurde entschieden? Welche Fördergelder für Gebäudesanierungen gibt es für das Jahr 2024? Stand 21.12.202 Gebäudeenergiegesetz 2024: Zusammenfassung: Was ist neu? Im Rahmen des ab 2024 in Kraft tretenden neuen Gebäudeenergiegesetzes werden auch Anpassungen in der Förderlandschaft vorgenommen. Aktuell wird eine neue BEG-Richtlinie erarbeitet, deren Hauptziel darin besteht, den Heizungstausch zu erleichtern. Bitte beachten Sie, […]