ENERGIEKONZEPT
ENERGIE
KONZEPT
Zukunftssichere Energieplanung für Ihr Bauvorhaben
Ein durchdachtes Energiekonzept ist die Grundlage für wirtschaftliches, nachhaltiges und rechtssicheres Bauen. Bei TK Baupartner GmbH entwickeln wir ganzheitliche Energiekonzepte für Wohngebäude, Gewerbebauten und Sanierungsvorhaben – individuell abgestimmt auf Architektur, Nutzung und gesetzliche Anforderungen.
Wir vereinen bauphysikalisches Know-how, modernste Softwarelösungen und praxisorientierte Beratung – für maximale Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes.


Unsere Methode
– Energieberatung
Im Verlauf der Konzeptentwicklung arbeiten wir eng mit allen Projektbeteiligten und Ihnen zusammen, um Ihre Wünsche und Ideen in den Prozess einzubeziehen. Auf diese Weise entwickeln wir maßgeschneiderte Energiekonzepte für jedes Gebäude.
Für bestehende Gebäude führen wir Vor-Ort-Begehungen und Bestandsaufnahmen durch und berücksichtigen dabei vorhandene Pläne sowie Ihre geplanten Maßnahmen. Bei Neubauten schauen wir uns vor Ort die Landschaft, die Umgebung und die Gegebenheiten an, so dass wir Gebäude bauen, die auch der Natur und der Landschaft dienen. Mit dem Einbeziehen dieser Blickwinkel öffnet man auch oft weitere Blickwinkel, um alternative Energiequellen im Projekt einbinden zu können.
Unsere Bestandsgebäude werden stets in 3D erfasst, während wir bei Neubauten die Architekturdaten in unser Bilanzierungsprogramm übertragen oder das Gebäude selbst in 3D gestalten können. Dies ermöglicht uns, detaillierte bauphysikalische, energetische und anlagentechnische Berechnungen durchzuführen.
Individuellen und innovativen Energiekonzepte
Basierend auf diesen Analysen erzielen wir für Sie die bestmöglichen Ergebnisse in Bezug auf alle Aspekte der Konzeptentwicklung und optimieren gleichzeitig die verfügbaren Fördermittel.
Grundlegende Überlegungen: Der tatsächliche Energiebedarf eines Gebäudes kann von verschiedenen Faktoren wie dem Nutzerverhalten oder Produktionsprozessen beeinflusst werden, was genaue Prognosen erschwert. Unsere individuellen und innovativen Energiekonzepte für Ihr Gebäude zielen darauf ab, Ihre Vorstellungen optimal umzusetzen. Auf dieser Basis führen wir zusätzliche Berechnungen im Bereich der Anlagentechnik durch, um fundierte Wirtschaftsanalysen zu ermöglichen und energieeffiziente Lösungen zu entwickeln. Dabei berücksichtigen wir umfassende Aspekte wie Nachhaltigkeit, Ökologie, Wohlbefinden und modernste Gebäudetechnik in unseren Konzepten.
Maßgeschneiderte Lösungskonzepte
Im Laufe der Konzeptentwicklung arbeiten wir eng mit allen Projektbeteiligten und Ihnen zusammen, um Ihre Wünsche und Ideen nahtlos in den Prozess zu integrieren. Die Gestaltung des Gebäudes hat einen maßgeblichen Einfluss auf den Energieverbrauch und die langfristigen Energiekosten. Spätere Änderungen an der Gebäudehülle oder der Gebäudetechnik gehen oft mit erheblichen Kosten einher. Daher ist es während der Planungsphase ratsam, auch eine langfristig kosteneffiziente Variante in Betracht zu ziehen, selbst wenn dies eine höhere anfängliche Investition erfordert.
Wie läuft es ab?

01. Bedarfsanalyse
Wir beginnen mit einer umfassenden Analyse Ihres persönlichen Energiebedarfs. Dabei nehmen wir nicht nur Ihren aktuellen Verbrauch unter die Lupe, sondern berücksichtigen auch Ihre individuellen Anforderungen und den spezifischen Energiebedarf Ihres Wohnraums.
02. Energieeffizienzprüfung
Wir führen eine gründliche Prüfung der Energieeffizienz durch, um potenzielle Einsparungen für Sie zu identifizieren. Das Ziel ist dabei, durch den Einsatz effizienter Technologien und cleverer Optimierungen nicht nur Ihre Energiekosten zu reduzieren, sondern auch Ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
03. Integration erneuerbarer Energien
Gemeinsam entwickeln wir Strategien zur Integration erneuerbarer Energien, wie beispielsweise Solar- oder Windenergie, um Ihre persönliche CO2-Bilanz zu verbessern und langfristig auf nachhaltige Energiequellen umzusteigen – stets unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Bedürfnisse und lokalen Gegebenheiten.
04. Technische Lösungen und Infrastrukturplanung
Basierend auf unserer Analyse empfehlen wir maßgeschneiderte technologische Lösungen und Infrastrukturentwicklungen für Ihr Zuhause. Das kann die Installation modernster Heizsysteme, intelligenter Steuerungssysteme oder die Nutzung innovativer Energiespeicherlösungen umfassen – immer im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und Effizienz.
05. Finanzierung und Umsetzungsplan
Unser Team erarbeitet für Sie einen klaren Finanzierungsplan, der alle Kosten für die Umsetzung Ihres individuellen Energiekonzepts abdeckt. Wir zeigen Ihnen zudem auf, welche Fördermöglichkeiten für Privatkunden verfügbar sind, und erstellen einen transparenten Umsetzungsplan mit klaren Schritten, um sicherzustellen, dass Ihr persönliches Energiekonzept erfolgreich umgesetzt wird.
Ihre Vorteile mit uns
Wir sind für Sie da
Verständliche und praxisnahe Beratung
Individuelles Energiekonzept für Ihr Gebäude
Sichere Planung von Fördermitteln
Eingespieltes Experten-Team aus Handwerk, Technik und Planung
UNSERE EXPERTISE
Ihr Projekt, unser Angebot – schnell & einfach
Nutzen Sie unsere Erfahrung und erhalten Sie in kurzer Zeit ein passgenaues Angebot für Ihre Wünsche und Anforderungen.

Wir beantworten für Sie
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Energiekonzept beim Hausbau?
Ein Energiekonzept ist ein technischer Plan, der beschreibt, wie ein Gebäude möglichst energieeffizient betrieben werden kann. Es enthält Vorschläge für Heizung, Dämmung, Lüftung und erneuerbare Energien – abgestimmt auf Bauweise, Nutzung und gesetzliche Anforderungen.
Wer erstellt ein Energiekonzept?
Energiekonzepte werden in der Regel von Energieberatern, Bauphysikern oder spezialisierten Ingenieurbüros erstellt – wie der TK Baupartner GmbH. Wichtig ist dabei die Qualifikation nach DIN V 18599 oder § 88 GEG für Fördernachweise.
Wann ist ein Energiekonzept erforderlich?
Ein Energiekonzept ist empfohlen bei jedem Neubau und verpflichtend bei bestimmten Sanierungen, z. B. bei Förderungen über die KfW/BEG. Auch im Rahmen von Bauanträgen oder beim Verkauf größerer Objekte kann es notwendig sein.
Was kostet ein Energiekonzept?
Die Kosten hängen vom Aufwand ab (Gebäudegröße, Planungstiefe, Förderberatung etc.). In der Regel liegen sie zwischen 1.000 und 3.000 Euro für ein Einfamilienhaus. Bei Fördermitteln werden Teile der Kosten oft rückerstattet.
Was beinhaltet ein gutes Energiekonzept?
Ein Energiekonzept enthält:
- eine Gebäudeanalyse
- die energetische Bilanz (Primärenergiebedarf, Transmissionsverluste etc.)
- Technikvorschläge (z. B. Wärmepumpe, PV, Speicher)
- eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Empfehlungen für Förderungen
st ein Energiekonzept für die KfW-Förderung nötig?
Ja. Für die BEG-Förderung ist ein individuelles Energiekonzept mit Nachweis gemäß GEG zwingend erforderlich. Dieses muss von einem zertifizierten Energieeffizienz-Experten erstellt werden.
Bietet TK Baupartner auch Fördermittelberatung an?
Ja – wir unterstützen bei der Beantragung von Fördermitteln über die KfW, BAFA oder Landesprogramme. Wir liefern die notwendigen Nachweise und begleiten Sie durch das gesamte Verfahren.
+ Aktuelle Neuigkeiten

GEG: Revolution in der Gebäudeenergie
Gebäudeenergie – Neue Weichenstellung für klimafreundliche Heizungen

Antragsstellung für Sanierungsfahrplan wieder möglich!
Statt einfach drauflos zu sanieren, empfiehlt es sich oft, einen sorgfältigen Plan zu erstellen. Für langanhaltenden Wohnkomfort und niedrige Energiekosten

Wichtige Informationen bezüglich der Fördermittel
Welche Informationen gibt es zur Antragstellung für Fördermittel für Wohngebäude?
Am 29.12.2023 wurde die überarbeitete Förderrichtlinie „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen“ im Bundesanzeiger veröffentlicht.
Ab wann können Förderanträge für einen Heizungstausch erneut gestellt werden?
Die neue Förderung wird im Laufe des Jahres 2024 schrittweise eingeführt. Eigenheimbesitzer, die in ihren eigenen Einfamilienhäusern wohnen, können voraussichtlich ab dem 27.02.2024 Anträge für die neue Heizungsförderung einreichen.
Welche Fördermöglichkeiten stehen ab dem 27.02.2024 zur Verfügung?
Es gibt sowohl Zuschüsse als auch zinsgünstige Ergänzungskredite für energetische Einzelmaßnahmen. Der Ergänzungskredit kann jedoch nur in Verbindung mit einer Zuschusszusage von der KfW für die Heizungsförderung und/oder einem Zuwendungsbescheid des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für energetische Einzelmaßnahmen beantragt werden. Eine eigenständige Beantragung des Ergänzungskredits ist nicht möglich. Sie können weitere Details aus dem Beitrag vom 21.12.2023 entnehmen. In Hinsicht der Förderdetails ändert sich nichts.
Weitere Informationen:
Die Möglichkeit zur Antragstellung wird im Laufe des Jahres 2024 für weitere Gruppen von Antragstellern geöffnet (genaue Termine werden noch bekannt gegeben):
Private Vermieter von Einfamilienhäusern, Eigentümer von Mehrfamilienhäusern, Wohnungseigentümergemeinschaften, Unternehmen, Kommunen
Gibt es derzeit Übergangsfristen für die Beantragung von Fördermitteln für Wohngebäude?
Wenn Sie eine Heizungsmodernisierung planen, können Sie bereits von den erhöhten Fördersätzen profitieren, die seit dem Inkrafttreten der neuen BEG-Einzelmaßnahmen-Richtlinie am 29. Dezember 2023 gelten. Berechtigte Antragsteller können förderfähige Projekte für den Heizungstausch (mit Ausnahme von Netzwerkerweiterungen und Gebäudeumbauten) bereits in Auftrag geben und durchführen. Der Förderantrag für den Heizungstausch muss dann bis spätestens 30. November 2024 gestellt werden, sofern das Projekt zwischen dem Veröffentlichungsdatum und dem 31. August 2024 beginnt. Dies ermöglicht eine nachträgliche Antragstellung, also nach Beginn der Maßnahmen.
Darf ich nach aktuellem Stand der Fördergeldregelung meinen Heizungstausch in Auftrag geben?
Sie können den Heizungstausch sofort in Auftrag geben und durchführen, und der Antrag kann zu einem späteren Zeitpunkt gestellt werden, sobald die Antragstellung bei der KfW für Ihre Gruppe möglich ist.
Warum gibt es eine Übergangsregelung für die neuen Fördergelder im Jahr 2024?
Diese Übergangsregelung zielt darauf ab, einen reibungslosen Übergang von den alten zu den neuen Förderregelungen sicherzustellen. Sie gilt nur für die Heizungsförderung durch die KfW.
Ab wann können Förderanträge 2024 für einen die Sanierung der Gebäudehülle, der Anlagentechnik und die Heizungsoptimierung gestellt werden?
Für die Errichtung, Umbau und Erweiterung von Gebäudenetzen sowie für sonstige Effizienzmaßnahmen (Gebäudehülle, Anlagentechnik und Heizungsoptimierung) können technische Anträge ab dem 1. Januar 2024 beim BAFA gestellt werden. In diesem Fall gilt keine Übergangsregelung und ist auch nicht erforderlich.
Was ist zu tun, wenn meine Heizung bereits defekt ist?
Wenn Ihre Heizung bereits ausgefallen ist, müssen Sie schnell handeln. In solchen Fällen können vorübergehende Heizlösungen für bis zu einem Jahr gefördert werden, vorausgesetzt, nach Ablauf dieser Zeit wird eine neue Heizungsanlage auf Basis erneuerbarer Energien installiert. Die Kosten für die vorübergehende Heiztechnik können zusammen mit den Kosten für die endgültige Heizungsanlage in Ihrem Antrag berücksichtigt werden.
Gibt es weitere wichtige Informationen zur aktuellen Abwicklung von Fördermitteln?
Für die Förderung von Gebäudenetzerweiterungen, Umbauten und anderen Effizienzmaßnahmen gibt es keine Übergangsregelung. In diesen Fällen muss der Antrag beim BAFA vor Beginn des Projekts ab dem 1. Januar 2024 gestellt werden.
Was ist, wenn ich bereits eine Förderung nach den alten Bedingungen beantragt oder mit meinen Maßnahmen begonnen habe?
Kann ich zur neuen Förderung wechseln, und wenn ja, wie?
Es ist wichtig zu beachten, dass ein Wechsel nur möglich ist, wenn Sie noch nicht mit Ihrem förderfähigen Projekt begonnen haben. Nach Projektbeginn ist kein Wechsel mehr möglich.
Für die Heizungsförderung gilt, dass bei Verzicht auf eine Zusage nach dem Inkrafttreten der neuen BEG Einzelmaßnahmen Förderrichtlinie am 29. Dezember 2023, ein neuer Antrag zu den neuen Förderbedingungen direkt nach Einreichung der Verzichtserklärung gestellt werden kann. Die sechsmonatige Sperrfrist ist in diesem Fall bis zum 31. Dezember 2024 aufgehoben. Ein flexibler Wechsel von den alten zu den neuen Förderregelungen ist somit möglich.